Lang ist’s her: es gab noch zwei Deutschlands, die D-Mark, kein Internet und keine Handys. Aber trotzdem hatten wir doch jede Menge Spaß. Was ist aber eigentlich aus all den Promis, Sterns und Sternchen geworden, die uns durch diese Zeit begleitet haben? Mehr erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
1. Frank Elstner
Top, die Wette gilt! 1981 ging „Wetten, dass…?“ zum ersten Mal auf Sendung. Die Show hatte er selbst erfunden, und damit eine der erfolgreichsten Fernsehformate aller Zeiten. Bis 1987 moderierte er insgesamt 39 Ausgaben, bis er die Moderation an Thomas Gottschalk abtrat.
1. Frank Elstner
„Wetten, dass…?“ blieb bei Weitem nicht die einzige Show, die Frank Elstner erfand und moderierte, aber die wohl nachhaltigste. Die Sondersendung anlässlich seines 75. Geburtstages am 8. April 2017 hieß deshalb nicht umsonst „Top, die Wette gilt“. Im selben Jahr erhielt er für seine Verdienste sogar das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, die höchste Auszeichnung der Republik. Mittlerweile lebt der in dritter Ehe lebende fünffache Familienvater zurückgezogen vom Showgeschäft in Baden-Baden.
2. Dieter Thomas Heck
Der Dieter, der Thomas, der Heck. Seine ZDF-Hitparade hatte seine große Zeit zwar in den 70ern, aber das änderte nichts daran, dass sich dort alle Musikgrößen der 80er ein Stelldichein gaben: von der Neuen Deutschen Welle mit Nena, Trio und Markus über die Schockrocker KISS bis hin zu Schnulzenklassikern wie „Ti amo“ von Howard Carpendale, Heck hatte sie alle.
2. Dieter Thomas Heck
Dieter Thomas Hecks Name ist unzertrennbar mit der Hitparade und mit Musik verbunden. Die Sondersendung zu seinem 80. Geburtstag am 30.12.2017 zeigte deshalb noch einmal die Highlights von 1978 bis 1984. Seit 2008 ist er zwar nicht mehr auf der Bühne, aber weiterhin politisch aktiv: so rief er zu seinem Geburtstag dazu auf, auf Geschenke für ihn zu verzichten und stattdessen Spenden an die Welthungerhilfe zu leisten. Darüber hinaus ist Heck aktives CDU-Mitglied, Tierschützer und im Verein Deutsche Sprache aktiv.
3. Nena
Mit „99 Luftballons“ machte sie die Neue Deutsche Welle auch international zu einem Erfolg und sich selbst zu einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Musikerinnen aller Zeiten. Auch den damals noch sehr jungen Grünen verhalf sie als Wahlkampfunterstützerin zum Erfolg, und keine 80er Party wäre ohne sie komplett.
3. Nena
Mittlerweile ist Nena zwar schon 58 und dreifache Oma, aber von Ruhestand kann bei ihr nicht die Rede sein. Das letzte Album brachte sie 2015 heraus, und sie steht noch immer auf der Bühne, demnächst u.a. auf dem Schlossgrabenfest Darmstadt 2018, dem mittlerweile zweitgrößten Musikfestival Deutschlands.
4. Mike Krüger
Mike Krüger (links im Bild) hatte sich mit Hits wie „Mein Gott Walter“ und „Der Nippel“ schon seinen Namen als Blödelbarden der Republik gemacht, als er 1983 zusammen mit Thomas Gottschalk als eine der „Supernasen“ die Kinos der Republik füllte und die deutsche Komödie quasi neu erfand.
4. Mike Krüger
Das Blödeln und Herumalbern blieb auch weiterhin Krügers Markenzeichen, ob in „7 Tage, 7 Köpfe“ oder in seinem Bühnenprogramm „Ist das Kunst oder kann das weg?“. In den letzten Jahren ließ er aber doch etwas ernstere Töne anschlagen. In seinem 2015 erschienen autobiographischen Buch sprach er davon, dass „das Leben oft Plan B“ sei, und in Interviews sprach er erstmals über seine schwere Kindheit und wie ihm der Humor half, diese zu überstehen.
5. Trio
Mit „Da Da Da“ erreichten die drei Minimalisten aus Norddeutschland einen Welthit der Neuen Deutschen Welle. Bis zur Auflösung der Band 1986 konnte die Band immer wieder Erfolge in den deutschen Top Ten wie „Anna -Lass mich rein, lass mich raus“ und „Bum-Bum“ verbuchen.
5. Trio
Der Zahn der Zeit hat nicht nur an Sänger Stephan Remmler (im Bild) genagt. Remmler ist noch immer als Musikproduzent aktiv und steht auch zuweilen auf der Bühne. Die anderen beiden Bandmitglieder Kralle Krawinkel und Peter Behrens verstarben 2014 bzw. 2016.
6. Nicole
„Ein bisschen Frieden“ war offenbar genau das, wonach sich Europa 1982 sehnte. Der deutsche Beitrag zum Grand Prix sicherte Sängerin Nicole über Wochen und Monate die Charts.
6. Nicole
Nicole blieb auch weiterhin im Showgeschäft, konnte an ihren kometenhaften Erfolg aber nicht mehr anknüpfen. Sie weiß auch selbst, dass sie ihren Hit von damals einfach nicht toppen kann. Davon lässt sich die Bardin aber nicht entmutigen. Sie ist seit 30 Jahren glücklich verheiratet, isst seitdem laut eigenen Angaben auch kein Gramm Zucker mehr und sei dadurch so jung und frisch geblieben.
7. Howard Carpendale
Mit „Hello again“ und „Ti amo“ schuf der junge Südafrikaner Klassiker der deutschen Schlagerschnulze und war immer ein gern gesehener Gast in der ZDF-Hitparade.
7. Howard Carpendale
2003 gab Carpendale an, wegen seiner Erkrankung an multipler Sklerose nicht mehr auftreten zu wollen. Die Beschwerden scheinen sich aber in Grenzen zu halten, denn seit seinem Comeback 2007 tritt er weiter regelmäßig auf und nahm zuletzt 2015 ein Album auf.
8. Dieter Hallervorden
Obwohl er ursprünglich eher Filmbösewichter spielte, machte er sich schließlich einen Namen als Klamaukkönig in Film und Fernsehen. Unvergessen sind seine Sketche aus „Nonstop Nonsens“, die Flasche Pommes Frites und die Filmkomödien aus der „Didi“-Reihe.
8. Dieter Hallervorden
Zuletzt spielte Hallervorden in „Honig im Kopf“ 2014 einen Alzheimererkrankten und fand damit wieder etwas zu den ersteren Rollen seiner Frühzeit zurück. Ans Aufhören denkt der mittlerweile 83-jährige noch lange nicht.
9. Milli Vanilli
Mit „Girl You Know It’s True“ legten sie einen kometenhaften Aufstieg hin, der seinesgleichen suchte. Der Abstieg kam ebenso schnell, als herauskam, dass Fab Morvan und Rob Pilatus ihre Platten gar nicht selbst eingesungen hatten. Die Legende blieb, im Guten wie im Schlechten.
abcnews
9. Milli Vanilli
Lange kamen die Musiker über den Skandal nicht mehr hinweg. Rob Pilatus ertränkte seine Sorgen in Drogen und Alkohol und erlag 1998 an einer Überdosis. Fab Morvan überwand sich und wagte 2003 das Comeback. Der abwechselnd in Amsterdam und Los Angeles lebende Franzose hat seither sechs Alben veröffentlicht.
quefuede
10. Karl Dall
Der Ostfriese mit dem hängenden Augenlid, hier im Bild in seiner Rolle als Bauer Karl in „Sunshine Reggae auf Ibiza“ zu sehen, war mit seiner provokanten und unbeirrbaren Art die Idealbesetzung als Lockvogel und Spaßanrufer für „Verstehen Sie Spaß?“. Von 1983 bis 1990 wurden hunderte ahnungslose Prominente wie Nicht-prominente Opfer in seinen Scherzen mit versteckter Kamera.
10. Karl Dall
Seine spontanen, bissigen Kommentare kamen nicht immer gut an, und so verscherzte er es sich mit manchen Kollegen im Fernsehen, so zuletzt mit Rudi Carrell in „7 Tage, 7 Köpfe“. Zudem wurden Vorwürfe laut, er habe 2013 eine schweizerische Journalistin vergewaltigt. Die Staatsanwaltschaft Zürich nahm Ermittlungen auf, Dall wurde jedoch freigesprochen.
11. Peter Schilling
Mit „Major Tom“ schuf er einen Klassiker der Neuen Deutschen Welle und eine Nummer Eins in den deutschen Charts von 1982, mit einer 1983 veröffentlichten englischen Neufassung sogar in die amerikanischen Top 20.
11. Peter Schilling
Der Erfolg forderte seinen Tribut: 1989 erlitt Schilling ein schweres Burnout und eine Nahtoderfahrung. Auftritte in Kaufhäusern und Ü-30-Partys und Frust prägten die 90er. Anfang der 2000er hatte er schließlich Erfolge als Ratgeberautor, seit 2010 geht er auch wieder auf Tournee. Zuletzt erschien 2018 im Tessloff-Verlag eine Kinderbuchreihe, das auf seinem Lied „Major Tom“ basiert.
12. Joachim Witt
Mit seinem 1980 erschienen Lied „Der Goldene Reiter“ schnell zum erfolgreichsten Solokünstler der Neuen Deutschen Welle. Er hätte es auch zum Schauspieler bringen können, nur verstarb der Regisseur Rainer Werner Fassbinder noch vor Beginn der vorgesehenen Dreharbeiten.
Youtube
12. Joachim Witt
Zum Schauspieler ist Witt nicht mehr geworden. Dafür hat er sich musikalisch deutlich weiterentwickelt. Zum Düsteren und Ernsten, das schon immer in seinem Werk präsent war, kam Ende der 1990er auch die Härte dazu. Seither tritt Witt, ganz in schwarz gewandet, auf Gothic- und Metal-Festivals auf. Zuletzt sorgte er 2012 mit seiner Single „Gloria“ für großen Wirbel, in der er Vergewaltigungen innerhalb der Bundeswehr thematisierte.
susbeckt.com
13. Boris Becker
1985 wurde „der Leimener“ mit gerade einmal 17 Jahren zum jüngsten und ersten deutschen Juniorenweltmeister im Tennis. Er löste damit einen nie dagewesenen Tennis-Boom in Deutschland aus und gewann für Deutschland mehr Medaillen als irgendein Tennisspieler vor und nach ihm.
13. Boris Becker
Von Deutschland scheint Becker jetzt nicht mehr viel wissen zu wollen. Seit 2010 lebt Becker mit Ehefrau Lilly in London, im April 2018 wurde er zum Sonderattaché für Sport und kulturelle Angelegenheiten der Zentralafrikanischen Republik ernannt. Angesichts der öffentlichen Beleidigung seines Sohnes Noah in Berlin äußerte er, Deutschland nicht mehr als seine Heimat zu empfinden.
14. Hubert Kah
Mit „Sternenhimmel“ wurde Hubert Kah schnell selbst zu einem Sternchen der Neuen Deutschen Welle. Seine Auftritte in Nachthemd und Zwangsjacken blieben allen Fans ins deutlicher Erinnerung.
express.de
14. Hubert Kah
Wie sein NDW-Weggefährte Joachim Witt ist Kah offensichtlich zur dunklen Seite der Musik übergetreten. Seit 2007 trug er seine neuen, seit dem Comeback deutlich düsterer gewordenen Töne mehrfach auf Gothic-Festivals vor.
gala.de
15. EAV
Die Erste Allgemeine Verunsicherung sorgten nicht nur in ihrer Heimat Österreich, sondern auch in Deutschland mit Hits wie „Ba-Ba-Banküberfall“ und „Märchenprinz“ für großen Wirbel, mit „Küss die Hand, schöne Frau“ und „Samurai“ sogar für Skandale.
kurier.at
15. EAV
Nachgelassen hat die Truppe seither nicht, auch wenn sich die Besetzung zwischendurch etwas geändert hat. Der Stil ist aber etwas härter geworden, und so sieht man sie unter anderem, wie hier 2016, auf dem Novarock-Festival, wo sie Hardrock zum Besten geben.
Gutefrage
16. Thomas Gottschalk
Zusammen mit Mike Krüger gelang ihm der Durchbruch mit den „Supernasen“. Ab 1987 dann wurde er vor allem als Nachfolger von Frank Elstner in der Moderation von „Wetten, dass…?“ und „Na,sowas!“ bekannt und sorgte mit seinen extrem legeren bis teilweise auch geschmacklosen Outfits für Erheiterung, Abscheu und auf jeden Fall allgemeines Interesse.
16. Thomas Gottschalk
Im Fernsehen ist Gottschalk längst nicht mehr so präsent und moderiert nur noch ein Radioprogramm in Bayern 1. Mit einem Vermögen von rund 130 Millionen Euro hat der nun zweifache Großvater es auch nicht mehr unbedingt nötig, jedes Angebot anzunehmen.
17. Dagmar Berghoff
Seit 1976 war sie das Gesicht der Tagesschau und verlas allabendlich die Nachrichten aus aller Welt, bis sie ihre Tätigkeit genau zum Jahrtausendende niederlegte.
17. Dagmar Berghoff
Die mittlerweile 75-jährige war zwar jeden Abend auf allen Bildschirmen zu sehen, jedoch gab sie erst 2013 öffentlich zu, dass sie an einer angeborenen Fehlbildung der Hand leidet. Die konnte sie jahrelang geschickt durch ihr Vortragsmanuskript verdecken.
18. Dieter Kronzucker
Kronzucker war aus dem Fernsehjournalismus der 80er nicht wegzudenken, ob als Sprecher im Heute Journal (wie im Bild) oder als Moderator der Politmagazine „Monitor“ und „Weltspiegel“ oder als Sonderkorrespondent des ZDF in Washington D.C. von 1981 bis 1986.
18. Dieter Kronzucker
Seinen reichen Erfahrungsschatz, den er in der Medienwelt sammeln konnte, gibt Kronzucker heute an junge Menschen weiter: seit 2008 ist er Lehrstuhlinhaber für Kommunikationsmanagement an der SRH-Hochschule in Berlin.
19. Jürgen Prochnow
Seine Rolle als U-Bootkommandant in „Das Boot“ machte ihn 1981 weltbekannt. Es folgte eine Karriere in Hollywood und vornehmlich Rollen als Bösewicht, wie z.B. in „Beverly Hills Cop II“, wohl wegen seines durchdringenden Blicks.
19. Jürgen Prochnow
Seit 2017 ist der Weltstar wieder zurück und lebt in Berlin. Er besitzt neben der deutschen seit 2003 auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Rückblickend meint er, nicht auf jede seiner Filmrollen stolz sein zu können, weil er sie oft aus Überredung angenommen habe.
20. Alfred Biolek
Alfred Biolek war gleich in mehrfacher Hinsicht ein Pionier im deutschen Fernsehen. Er verhalf mit „Bei Bio“ nicht nur dem Format der Talk-Show zu ihrem Durchbruch, sondern in „Bio‘s Bahnhof“ auch künftigen Talenten wie Anke Engelke. Auch Monty Python wurden erst durch sein Zutun in Deutschland bekannt.
20. Alfred Biolek
2010 erlitt Biolek einen Sturz, in dessen Folge er ins Koma fiel und unter schweren Amnesien litt. Er lebt zurückgezogen in Köln und wird von seinem fast 40 Jahre jüngeren Freund Scott Ritchie unterstützt, den er 2014 adoptierte.